VW-Fahrer verklagt VW im Abgasskandal
Seit der VW Abgasskandal öffentlich gemacht wurde, sind einige Jahre vergangen. Dass der Abgasskandal nach wie vor nichts an Aktualität eingebüßt hat, zeigen die vielen Gerichtsurteile. Das liegt daran, dass in Deutschland ein jeder Geschädigter sein Recht mit einem Rechtsanwalt selbst erkämpfen muss. In den USA, wo der Abgasskandal rund um die Manipulationssoftware von VW ihren Anfang nahm, sind hingegen Sammelklagen möglich. Wer betroffen ist und den Schaden nicht tragen möchte, sollte keine Zeit verlieren und sich von seinem Rechtsanwalt beraten lassen.
Mit dem Rechtsanwalt den Autohersteller verklagen
Viele betroffene Autofahrer eines VW Diesel mit Schummel-Software haben seit Bekanntwerden des Abgasskandals den Autohersteller auf Schadensersatz verklagt. Dass eine Klage erfolgreich sein kann, beweisen die vielen Urteile, in denen betroffene Autokäufer Schadensersatz zugesprochen bekamen. Für die betroffenen Autokäufer bedeutet das: den Wagen zurückgeben und den Kaufpreis erstattet bekommen. Nur für die gefahrenen Kilometer wurde ein Betrag einbehalten. LG Koblenz urteilt erneut im Interesse betroffener Autokäufer.
In einem Gerichtsverfahren vor dem LG Koblenz begehrte ein Kläger im VW Abgasskandal Schadensersatz für einen VW Tiguan 2,0 TDI mit Schummel-Software. Die sogenannte Schummel-Software schaltet den Motor im Prüfstatus in einen anderen Modus, wodurch es nur dort zu geringeren Schadstoffausstößen kommt. Der von einem Rechtsanwalt vertretene Kläger konnte das Gericht überzeugen, dass er den Wagen nicht gekauft hätte, wenn er von der Schummel-Software gewusst hätte. Der Kläger bekam den Kaufpreis abzüglich Nutzungsersatz rückerstattet und übergab den Wagen der beklagten Partei.
Zum Software-Update verpflichtet
Da die Zulassungsbehörde bereits zum Software Update auffordert, sollten betroffene Autobesitzer keine Zeit verlieren. Mit dem Software-Update werden keine Probleme, sondern nur die illegale Schummel-Software beseitigt. Wie manche Fälle zeigen, drohen durch das Software-Update am Fahrzeug Fehlfunktionen. Autobesitzer, die das Update vornehmen ließen, berichteten auch von Schäden am Motor und einem erhöhten Schadstoffausstoß. Wer seien Chance auf eine erfolgreiche Klage im Abgasskandal ausloten möchte, sollte sich zeitnah mit einem Rechtsanwalt zusammensetzen.